
Your cart is currently empty!
Ergebnisse 17 – 32 von 69 werden angezeigt
Verzehr: ab Mitte November bis April Fleisch: gelb, fest, knackig, sehr saftig, süß mit etwas Säure, sehr aromatisch
Ernte: Ende Juli – Anfang August
Frucht: mittelgroß, orange, selbstfruchtbar, mittelfrüh blühend
Fruchtfleisch: gelb, mittelfest, schmelzend, sehr süß und sehr aromatisch
Besondere Merkmale: die Walliser Aprikose par excellence
Verwendung: Tafelobst, Kuchen, Marmelade, Destillation
Ernte: Ende Juli – Anfang August
Frucht: mittelgroß, orange, selbstfruchtbar, mittelfrüh blühend
Fruchtfleisch: gelb, mittelfest, schmelzend, sehr süß und sehr aromatisch
Besonderheiten: die Walliser Aprikose par excellence
Verwendung: Tafelobst, Kuchen, Marmelade, Destillation
Herbst- und Lagerbirne
Verbrauch: Oktober bis Januar
Fruchtfleisch: süß, zartschmelzend, leicht körnig, saftig
Besonderheiten: wenig anfällig für Schorf und Feuerbrand, geeignet für Höhenlagen, frühe und regelmäßige Produktivität
Herbst- und Lagerbirne
Verzehr : Oktober bis Ende Februar Fleisch: zart schmelzend, feines Aroma, sehr süß
Herbstbirne
Verbrauch: September
Frucht fleisch: gelblich, süß mit typischem Aroma
Besonderheiten: Freiburger Sorte wird für die gekochte Kilbi oder als Beilage zur Jagd verwendet, für Höhenlagen geeignet
Frühe Birne
Verbrauch: Mitte August bis Ende September
Frucht fleisch: gelblich, fest, saftig, süß mit einem Hauch von Säure, schönes Aroma
Besonderheiten: frühe Sorte auch für Höhenlagen, regelmäßiger Ertrag
Säulenbirne
Verbrauch: September bis Oktober
Frucht fleisch: gelb, saftig mit einem feinen Aroma
Verwendung: Tafelbirne
Herbstbirne
Wuchs: mittel
Konsum: Oktober bis Ende November
Fruchtfleisch: sehr saftig, zart schmelzend und sehr süß
Besonderheiten: wenig anfällig für Schorf, auch für Höhenlagen, sehr guter Ertrag
Frühbirne
Verbrauch: Mitte August bis September
Frucht fleisch: weiß, saftig, gut gesüßt
Besonderheiten: eine der frühesten Sorten.
Herbstbirne
Verzehr: Oktober bis Ende November Fleisch: weiß, sehr saftig, gut süß mit sehr angenehmem Moschusgeschmack Besonderheiten: regelmäßiger Ertrag, auch für Höhenlagen geeignet
Herbst- und Lagerbirne
Frühe Pflaume
Ernte: Anfang August
Frucht: groß, rötlich-blau mit dunkelblauer Bereifung, halb selbstfruchtbar
Frucht fleisch: saftig, süß, der Kern lässt sich leicht entfernen
Besonderheiten: gut geeignet für Höhenlagen, gesunde Sorte, alte Sorte
Verwendung: Tafelobst, kann auch getrocknet oder verarbeitet werden.